Offene Stelle beim Stiftsgarten Bern
Die OGG sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Projektleiter:in Bildung 50-60%. Mehr Infos findet ihr hier:
Das Wetter in Zollikofen im August 2023
Der August brachte eine extreme Hitzewelle und war weit überdurchschnittlich warm trotz zweier Kälteeinbrüche am Anfang und gegen Ende. Regen gab es etwas weniger als im Durchschnitt, wobei der grösste Teil am Monatsende fiel. Die Sonnenscheindauer war durchschnittlich.
Das Wetter in Zollikofen im Juli 2023
Der Juli war sehr warm. Niederschlagsmenge und Sonnenschein-Dauer waren in Zollikofen etwa durchschnittlich.
Der World Overshoot Day
Am 2. August 2023 war der Earth Overshoot Day - erfahrt hier, was dieser Tag bedeutet und wie wir das Datum nach hinten schieben können.
Das Wetter in Zollikofen im Juni 2023
Der Juni 2023 war extrem trocken, extrem sonnig und ausserordentlich warm.
Das Wetter in Zollikofen im Mai 2023
Der Mai 2023 war in Zollikofen leicht überdurchschnittlich warm, eher trocken und knapp normal sonnig.
Saisonstart mit Benny Haerlin
Der Weltacker Bern feierte am 6. Mai bei prächtigem Wetter den Saison-Start mit Chilli sin Carne aus Bohnen, die auf dem Weltacker Bern gewachsen sind und spannenden Führungen mit dem Vater der Weltacker Idee höchstpersönlich: Benny Haerlin.
Grossartiger Auftritt an der BEA 2023
Wie viel Ackerfläche nutzt dein Konsum pro Tag? Diese Frage haben wir den Besucherinnen und Besu-chern im Grünen Zentrum der BEA gestellt und ihnen einen Einblick in die Weltacker-Welt gegeben. Die neue Ausstellung wurde von vielen als «grossartiger Auftritt» bewertet.
Das Wetter in Zollikofen im April 2023
Der April war in Zollikofen eher kühl, leicht unterdurchschnittlich sonnig und überdurchschnittlich niederschlagsreich. Die Vegetationsentwicklung ist durchschnittlich.
Herzlich willkommen zum Saisonstart 2023 am 6. Mai
Benedikt Haerlin, der Vater der Weltacker-Idee, besucht am 6. Mai den Weltacker Bern. Das Fest zum Saisonstart bietet von 11 bis 16 Uhr Führungen mit Benedikt Haerlin, Bohnen säen, Essen und Trinken sowie viel Natur.
Offene Stelle im Team Weltacker Bern
Die OGG Bern sucht für das Bildungsprojekt Weltacker Bern per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Mitarbeiter/in Betreuung Bildungsangebote Weltacker (60-70%). Mehr zu dieser spannenden Aufgabe in einem kleinen engagierten Team...
Das Wetter in Zollikofen im März 2023
Der März war sehr stürmisch, nass, mild und eher trüb.
Der Weltacker Bern an der BEA 2023
Gemeinsam mit der OGG Bern werden wir unseren Weltacker sichtbar für Klein und Gross machen
Ein Weidenhaus auf dem Weltacker Bern
Damit auf dem Acker für zwei Gruppen gleichzeitig ein Schutz vor Sonne, Wind und Wetter vorhanden ist, hat das Weltacker-Team zusammen mit vielen Freiwilligen am 4. März ein Weidenhaus gebaut.
Offene Stelle bei Weltacker Schweiz
Für seine Geschäftsstelle sucht der gemeinnützige Verein Weltacker Schweiz per April 2023 oder nach Vereinbarung ein:e Geschäftsleiter:in (50-70%).
Das Wetter in Zollikofen im Februar 2023
Der Februar 2023 war in Zollikofen extrem sonnig und trocken und ausserordentlich mild.
Das Wetter in Zollikofen im Januar 2023
Der Januar 2023 war in der ersten Hälfte extrem mild, in der zweiten Hälfte kalt. Der Niederschlag war durchschnittlich, wobei es nach dem 18. trocken blieb. Ausserdem war es eher sonnenarm.
Gesucht: Standpersonal für die neue BEA-Ausstellung
An der BEA 2023, vom Freitag, 28. April bis Sonntag, 7. Mai, ist die OGG mit ihrer neuen Ausstellung zu Gast im Grünen Zentrum. Die Ausstellung bringt den Weltacker Bern...
Das Wetter in Zollikofen im Dezember
Der Dezember war mild, nass und trüb. Das Jahr 2022 im Ganzen war das mit Abstand wärmste, vielerorts das sonnigste Jahr bisher und eher trocken.
Bohnenpost Dezember
In diesen Tagen treffen die ersten Saatgutkataloge für die Saison 2023 ein. Welch reichhaltiges Angebot ist da verfügbar! Die Verlockung ist gross, Neues zu bestellen.
Das Wetter in Zollikofen im November
Der November 2022 war in Zollikofen der drittwärmste seit Beginn der Messungen. Niederschlagsmenge und Sonnenscheindauer lagen knapp unter der Norm und Frost gab es nur ganz schwachen.
Bohnenpost November
Jetzt sind alle Bohnenkerne am Lager. Sie begeistern durch ihre unterschiedlichen Formen und Farben. Sie verkörpern zudem das Prinzip des Lebens, das sich zwar nach aussen verschliesst, zugleich aber auf passende Bedingungen wartet, um sich zu entfalten.
Das Wetter in Zollikofen im Oktober 2022
Der Oktober war so warm wie noch nie in der 158-jährigen Messgeschichte. Sonnenschein und Niederschlag lagen nahe am Durchschnitt.
Bohnenpost Oktober
Bohnen können nicht nur für Suppen und Eintöpfe verwendet werden, die leicht süssliche Soissonbohne eignet sich auf für Süsses. Rezepte für eine Schoggicreme und eine Rüeblitorte finden sich in der neusten Bohnenpost.
Apfel- und Kartoffelmarkt Wankdorf
Der Weltacker auf dem Apfel- und Kartoffelmarkt im Wankdorf. Weitere Infos und die Wettbewerbsauflösung :-)!
Das Wetter in Zollikofen im September
Ganz anders als die vorangegangenen Monate war der September sehr nass mit eher wenig Sonnenschein und etwa durchschnittlichen Temperaturen. Der Sonnenschein war zudem ungleich verteilt: Die erste Monatshälfte war sehr warm, die zweite Hälfte sehr kühl.
Genuss für alle Sinne
Feststimmung am 17. September auf dem Weltacker Bern. Die Früchte der Saison 2022 konnten mit allen Sinnen genossen werden: Polenta mit Gemüse, beides vom Weltacker, erfreute den Gaumen, die witzigen Bohnen-Videos im Bauwagen-Kino entlockten Kindern und Erwachsenen manches Schmunzeln und Einige pedalten mit grossem Elan, um Rapsöl zu pressen.
Bohnenpost September
Nicht nur auf dem Weltacker Bern, auch auf dem Weltacker Attiswil wurde die Ernte gefeiert. Im Zentrum standen die Bohnen.
2 Gewinner des OGG-Wettbewerbs an der Sichlete
Auf wie viel Prozent der weltweiten Ackerfläche werden Kartoffeln gepflanzt? Das war gestern die Frage am OGG-Stand an der Sichlete 2022.
Das Wetter in Zollikofen im August
Der August war sehr warm, sehr trocken und sehr sonnig, wie fast alle Monate dieses Jahres. Besonders heiss war es gleich zu Beginn mit 34,9°C in Zollikofen auf dem Höhepunkt der 4. Hitzewelle des Jahres am 4. August.
Das Wetter in Zollikofen im Juli
Der Juli 2022 war der bisher sonnigste Monat, der viertwärmste Juli seit Messbeginn und ausserdem sehr trocken. Am 19. Juli wurde mit 35,1°C die bisher vierthöchste Temperatur an der Messstelle Zollikofen registriert.
Bohnenpost August
Viele Bohnen sind Selbstbestäuber. Die nächsten Generationen werden daher mit hoher Wahrscheinlichkeit die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die ursprünglich angebauten Pflanzen. Um guten Samen zu bekommen, ...
Bohnenpost Juli
Jetzt wird es bunt im Sortengarten. Weiss, lila, rosa oder leuchtend rot zeigen sich die Bohnen-Blüten. Die ersten Hülsen sind grün, rot oder gesprenkelt. Täglich lässt sich Neues entdecken und auch bereits kosten. Welche Freude!
Das Wetter in Zollikofen im Juni
Der Juni gehört infolge einer langen Hitzewelle zu den wärmsten Junimonaten in der langjährigen Messreihe. Mit 34,0°C wurde am 19. Juni auch ein extrem hoher Wert verzeichnet. Ausserdem war der Juni überdurchschnittlich sonnig; in Zollikofen dank einiger heftiger Gewitterregen gleichzeitig vergleichsweise nass.
Bohnenpost Juni
Mit dem Rezept des Mediterranen Bohnensalats lässt uns der Küchenchef Markus Biedermann bereits von den Sommerferien träumen.
Das Wetter in Zollikofen im Mai
Der Mai 2022 war ausserordentlich trocken und warm, und sehr sonnig. Ein Kälteeinbruch fand nicht statt und die Natur hat weiterhin etwa eine Woche Vorsprung auf ein durchschnittliches Jahr.
Bohnenpost Mai
Wenn bei uns im Mai die Bohnen-Gartensaison richtig startet, werden in Italien bereits die ersten dicken Bohnen geerntet. Welcher Brauch mit der Ernte der dicken Bohnen verbunden ist, lesen Sie in der neuen Bohnengeschichte. 
Zollikofen: Wetter im April
Der April war überdurchschnittlich sonnig. Temperatur und Niederschläge lagen hingegen im Durchschnitt. Die Apfelbäume blühten etwa 10 Tage früher als im Durchschnitt.
Medienmitteilung: Saisonstart der Schweizer Weltäcker
«Mehr Bohnen auf Acker und Teller»: Das ist das Schwerpunkt-Thema 2022 auf den Weltäckern in Attiswil, Bern und Nuglar. Deshalb werden dieses Jahr speziell viele verschiedene Bohnensorten angebaut und Installationen auf dem Acker informieren über ihre Talente und Facetten. Denn: Bohnen sind gesund für Mensch, Boden und Umwelt.
Bohnenpost April
Bohnen wachsen schnell - über und unter dem Boden. Mit unserem Tipp für ein Keimexperiment können Sie das auch zu Hause beobachten. Lesen Sie dazu die neuste Bohnenpost. Ob dann aus Ihrer Bohne auch eine Ranke wächst, die Erde und Himmel verbindet wie bei Hans im Märchen?
Zollikofen: Wetter im März
Der März 2022 war in der Schweiz extrem trocken und sonnig, bei Temperaturen leicht über dem Durchschnitt 1991-2020. Infolge der sonnigen und in der zweiten Monatshälfte milden Witterung hatte die Natur Ende März einen Vorsprung von zirka 14 Tagen auf den Durchschnitt.
Bohnenpost März
In sorgenvollen Zeiten, aber auch in Zeiten in denen man sich alleine fühlt, gehen beglückende Augenblicke manchmal unter oder man nimmt sie gar nicht erst wahr. Bohnen können ein Hilfsmittel sein, Glücksmomente bewusster zu erleben und sich länger daran zu interessieren. Wie das geht und einiges mehr, lesen Sie in der neusten Bohnenpost.
Zollikofen: Januar- und Februarwetter
Sowohl der Januar als auch der Februar 2022 waren ausserordentlich sonnig, mild und eher trocken.
Bohnenpost Februar
Die Eigenschaften der Bohne als Eiweissspenderin für die menschliche Ernährung und als Stickstoffbinderin im Boden sind einzigartig. Bereits jetzt können Bohnen in Form der Ackerbohne in Töpfchen ausgesät werden. Unter dem Link findet ihr aktuelle Infos zum Anbau und Konsum von Bohnen. Informativ aufbereitet von unserem Partner-Weltacker Attiswil. https://www.weltacker-attiswil.ch/bohnen/
Medienmitteilung: Tag der Hülsenfrüchte
Am 10. Februar 2022 ist Internationaler Tag der Hülsenfrüchte (world pulses day). Siehe dazu die Medienmitteilung der Schweizer Weltäcker.
Freiwillige Mitarbeiter gesucht
Wir suchen anpackende(n) freiwillige(n) Gartenmitarbeiter*in
Gesucht: Mitarbeiter*innen für das Bildungsteam
Möchtest du Ackerhalbtage für Schulklassen (von Kindergarten bis 9. Klasse), Ackertouren für Mittelschüler*innen oder Führungen für Erwachsene (mit)leiten?
Flächenbuffet
Die Bildungsinstallation «Flächenbuffet» veranschaulicht, wieviel Fläche einzelne Tellergericht verbrauchen – von 0,6 qm bis ca. 2,5 qm je Gericht. Angepflanzt werden die jeweiligen Zutaten bzw. Kulturen für einzelne Gerichte: zum Beispiel ein Salat mit Brötchen, ein Linseneintopf oder ein Schnitzel mit Bratkartoffeln. Das Flächenbuffet ist in der ersten Saison des Weltackers Bern bei Gross und Klein ausgesprochen gut angekommen...
Der Weltacker ist in der Winterpause.
Ab Mai 2022 sind wir wieder für Euch da. Buchungen für die Saison 2022 nehmen wir aber gerne schon jetzt entgegen.
Wetterrückblick auf der Rütti
Gilbert Delley (Wiss. Mitarbeiter HAFL) betreut die Meteostation auf der Rütti in Zollikofen und verfasst einen monatlichen «Wetterkommentar». Hier die Rückschau von Oktober 2021.
Es darf gefeiert werden...
Am 19. September 2021 zwischen 10:00 und 17:00 Uhr sind alle interessierten Besucher*innen herzlich eingeladen, mit uns die Ackerfrüchte zu feiern und zu geniessen.
Mitgliederversammlung 2021
Am 15. Mai 2021 ist der Weltacker Bern unter Berücksichtigung der damals geltenden Corona-Massnahmen eröffnent worden. Die für den gleichen Tag geplante Mitgliederversammlung war unter diesen Rahmenbedingungen nicht durchführbar.
Hereinspaziert...
Am 15.05.2021 ist der Weltacker Bern eröffnet worden. Bei vorerst trockenem Wetter machten sich zahlreiche Besucher*innen einen ersten Eindruck über das Bildungsprojekt.
Weltacker "On Air"
Radio Bern RaBe war zu Gast auf dem Weltacker. Aber hört ...
Erfolgreicher erster Ackertag
Am Samstag haben sich neben dem Kernteam acht Erwachsene und vier Kinder zum Arbeiten und Austauschen beim ersten gemeinsamen Ackertag getroffen.
Es kann losgehen...
Das Kernteam ist komplett und nimmt ab März seine Arbeit auf. Das Kernstück ist natürlich unser Acker, der aktuell noch nicht soviel hermacht. In wenigen Monaten werden dort aber 50 Ackerkulturen wachsen.
Danke!
Als jüngster Spross unter den Schweizer Weltäckern stehen dem Berner Weltacker der Verein Weltacker Schweiz, aber auch die Weltäcker in Nuglar und besonders der Weltacker Attiswil mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind euch allen sehr dankbar für diese fruchtbare und kooperative Zusammenarbeit.