Verein vereint für mehr Vielfalt auf dem Weltacker Bern
, Gunsch Rahel
Was für ein fulminanter Auftakt ins neue Jahr! Eine Gruppe von zehn Vereinsmitgliedern hat mit dem Bau einer Benjeshecke einen eindrücklichen ersten Akzent zum Schwerpunktthema 2025 "Vielfalt ist Leben. Leben ist Vielfalt" gesetzt.
Die OGG Bern sucht eine:n Mitarbeiter:in Kommunikation (70–80%)
, Schmutz Stephanie
Du bringst Organisationstalent, Kreativität und ein Gespür für wirkungsvolle Kommunikation mit? Dann bewirb dich und werde Teil unseres Teams – gestalte mit uns die Zukunft von Landwirtschaft, Ernährung und gesellschaftlichem Wandel!
Ernten - Erleben - Entdecken
, Gunsch Rahel
Bei schönstem Herbstwetter feierte der Weltacker Bern am vergangenen Sonntag, 15. September, gemeinsam mit zahlreichen Besuchenden das jährliche Erntefest. Ein grosses DANKESCHÖN an alle Helfenden und an unsere Gäste!
Klicke hier und geniesse die Impressionen.
Öffentliches Erntefest am 15. September
, Michel Anne Viola
Wir feiern dieses Jahr wieder ein Erntefest! Nimm deine Liebsten mit, gemeinsam geniessen wir ein vielfältiges Nachmittagsprogramm.
Der Weltacker Bern wirkt
, Gunsch Rahel
Was will der Weltacker Bern bewirken? Wie müssen die Angebote gestaltet sein, damit...
Sommer, Sonne, so viel Freude
, Gunsch Rahel
Der Weltacker Bern zeigt sich im schönsten Kleid. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die Sommerfülle!
Blühende Sonnenblumen, florierende Gründungen, Nassreis im Azolla-Beet und noch vieles mehr erwartet Sie.
Eindrücke vom Weltacker Lädeli an der BEA 2024
, Michel Anne Viola
Die BEA 2024 ist vorbei, hier gelangst du zum Bilderkarussell.
Das Wetter in Zollikofen im März 2024
, Gilbert Delley
Der März war extrem mild, der drittwärmste der gesamten Messreihe seit 1864, sonnenarm und eher nass. Der ganze Monat war von Westwind geprägt, Tage ohne Regen selten.
Pflügen mit Pferd - Eindrückliche Bilder
, Michel Anne Viola
Am 15. März 2024 konnten wir die langersehnte Veranstaltung "Pflügen mit Pferd" durchführen. Über 70 Zuschauende und Medienschaffende haben Ernst Rytz und seinem Team zugeschaut, wie die 4 Pferde rund einen Drittel unserer Ackerfläche pflügten.
"Pflügen mit Pferd" findet am Freitag, 15. März statt!
, Gunsch Rahel
Am kommenden Freitag wird der Weltacker Bern mit vier Pferden gepflügt, geeggt und angesät.
Kommen Sie...
Weltacker-Weisheit #März
, Gunsch Rahel
Gehst du im Märzen mit dem Pferd auf den Acker,
schlägst du dich über den Sommer ganz wacker.
Werde ein Teil vom Bildungsteam!
, Michel Anne Viola
Als Teil des Bildungteams führst du Kindergarten, Schulklassen und Erwachsenengruppen aller Art über den Weltacker
Bern. Du kannst entscheiden, welche Altersklassen Du führen möchtest und welche (Halb)Tage dir am besten gehen.
15. März 2024 "Pflügen mit Pferd"
, Gunsch Rahel
In Zusammenarbeit mit der Interessensgemeinschaft Arbeitspferd Schweiz leben wir eine mögliche Zukunft der Ackerbewirtschaftung auf kleinen Flächen.
Kommen sie am Freitag, 15. März auf dem Weltacker Bern vorbei! Mit 4 Pferden wird unser wunderschöner "Biz" professionell gepflügt, geeggt und angesät. Live Kommentar inklusive!
Weltacker-Wiesel gesichtet!
, Gunsch Rahel
Wir freuen uns riesig über den Einzug des flinken Nagers im weissen Wintermantel. Den Videobeweis finden sie auf Instagram! Für Mäuse dürfte...
Weltacker-Weisheit #Januar
, Gunsch Rahel
Ist's im Januar frostig und kalt auf dem Acker, blühen die Eisblumen doch ganz wacker.
Offene Stelle im Team Weltacker Bern
, Nüssli Edith
Die OGG Bern sucht für das Bildungsprojekt Weltacker Bern per März oder nach Vereinbarung eine/n Mitarbeiter/in für die Mithilfe Anbau Weltacker im Stundenlohn
Mehr zu dieser spannenden Aufgabe in einem kleinen engagierten Team...
Fest zum Saisonschluss
, Nüssli Edith
Für das Bildungsteam, die freiwilligen Ackerhelfenden und die Mitglieder des Vereins Weltacker Bern hat das Weltacker-Team am 21. Oktober ein Saisonschlussfest organisiert. Für Co-Leiterin Rahel Gunsch eine wunderbare Gelegenheit, für den Einsatz zu danken und gemeinsam auf dem Acker zu sein.
Der World Overshoot Day
, Michel Anne Viola
Am 2. August 2023 war der Earth Overshoot Day - erfahrt hier, was dieser Tag bedeutet und wie wir das Datum nach hinten schieben können.
Grossartiger Auftritt an der BEA 2023
, Nüssli Edith
Wie viel Ackerfläche nutzt dein Konsum pro Tag? Diese Frage haben wir den Besucherinnen und Besu-chern im Grünen Zentrum der BEA gestellt und ihnen einen Einblick in die Weltacker-Welt gegeben. Die neue Ausstellung wurde von vielen als «grossartiger Auftritt» bewertet.
Saisonstart mit Benny Haerlin
Der Weltacker Bern feierte am 6. Mai bei prächtigem Wetter den Saison-Start mit Chilli sin Carne aus Bohnen, die auf dem Weltacker Bern gewachsen sind und spannenden Führungen mit dem Vater der Weltacker Idee höchstpersönlich: Benny Haerlin.
Herzlich willkommen zum Saisonstart 2023 am 6. Mai
, Nüssli Edith
Benedikt Haerlin, der Vater der Weltacker-Idee, besucht am 6. Mai den Weltacker Bern. Das Fest zum Saisonstart bietet von 11 bis 16 Uhr Führungen mit Benedikt Haerlin, Bohnen säen, Essen und Trinken sowie viel Natur.
Offene Stelle im Team Weltacker Bern
, Nüssli Edith
Die OGG Bern sucht für das Bildungsprojekt Weltacker Bern per sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Mitarbeiter/in Betreuung Bildungsangebote Weltacker (60-70%). Mehr zu dieser spannenden Aufgabe in einem kleinen engagierten Team...
Der Weltacker Bern an der BEA 2023
, Michel Anne Viola
Gemeinsam mit der OGG Bern werden wir unseren Weltacker sichtbar für Klein und Gross machen
Offene Stelle bei Weltacker Schweiz
, Nüssli Edith
Für seine Geschäftsstelle sucht der gemeinnützige Verein Weltacker Schweiz per April 2023 oder nach Vereinbarung ein:e Geschäftsleiter:in (50-70%).
Ein Weidenhaus auf dem Weltacker Bern
, Michel Anne Viola
Damit auf dem Acker für zwei Gruppen gleichzeitig ein Schutz vor Sonne, Wind und Wetter vorhanden ist, hat das Weltacker-Team zusammen mit vielen Freiwilligen am 4. März ein Weidenhaus gebaut.
Gesucht: Standpersonal für die neue BEA-Ausstellung
, Nüssli Edith
An der BEA 2023, vom Freitag, 28. April bis Sonntag, 7. Mai, ist die OGG mit ihrer neuen Ausstellung zu Gast im Grünen Zentrum. Die Ausstellung bringt den Weltacker Bern...
Bohnenpost Dezember
In diesen Tagen treffen die ersten Saatgutkataloge für die Saison 2023 ein. Welch reichhaltiges Angebot ist da verfügbar! Die Verlockung ist gross, Neues zu bestellen.
Bohnenpost November
Jetzt sind alle Bohnenkerne am Lager. Sie begeistern durch ihre unterschiedlichen Formen und Farben. Sie verkörpern zudem das Prinzip des Lebens, das sich zwar nach aussen verschliesst, zugleich aber auf passende Bedingungen wartet, um sich zu entfalten.
Bohnenpost Oktober
Bohnen können nicht nur für Suppen und Eintöpfe verwendet werden, die leicht süssliche Soissonbohne eignet sich auf für Süsses. Rezepte für eine Schoggicreme und eine Rüeblitorte finden sich in der neusten Bohnenpost.
Apfel- und Kartoffelmarkt Wankdorf
, Bergmann Johanna
Der Weltacker auf dem Apfel- und Kartoffelmarkt im Wankdorf.
Weitere Infos und die Wettbewerbsauflösung :-)!
Genuss für alle Sinne
, Nüssli Edith
Feststimmung am 17. September auf dem Weltacker Bern. Die Früchte der Saison 2022 konnten mit allen Sinnen genossen werden: Polenta mit Gemüse, beides vom Weltacker, erfreute den Gaumen, die witzigen Bohnen-Videos im Bauwagen-Kino entlockten Kindern und Erwachsenen manches Schmunzeln und Einige pedalten mit grossem Elan, um Rapsöl zu pressen.
Bohnenpost September
Nicht nur auf dem Weltacker Bern, auch auf dem Weltacker Attiswil wurde die Ernte gefeiert. Im Zentrum standen die Bohnen.
2 Gewinner des OGG-Wettbewerbs an der Sichlete
, Nüssli Edith
Auf wie viel Prozent der weltweiten Ackerfläche werden Kartoffeln gepflanzt? Das war gestern die Frage am OGG-Stand an der Sichlete 2022.
Bohnenpost August
Viele Bohnen sind Selbstbestäuber. Die nächsten Generationen werden daher mit hoher Wahrscheinlichkeit die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die ursprünglich angebauten Pflanzen. Um guten Samen zu bekommen, ...
Bohnenpost Juli
Jetzt wird es bunt im Sortengarten. Weiss, lila, rosa oder leuchtend rot zeigen sich die Bohnen-Blüten. Die ersten Hülsen sind grün, rot oder gesprenkelt. Täglich lässt sich Neues entdecken und auch bereits kosten. Welche Freude!
Bohnenpost Juni
Mit dem Rezept des Mediterranen Bohnensalats lässt uns der Küchenchef Markus Biedermann bereits von den Sommerferien träumen.
Bohnenpost Mai
Wenn bei uns im Mai die Bohnen-Gartensaison richtig startet, werden in Italien bereits die ersten dicken Bohnen geerntet. Welcher Brauch mit der Ernte der dicken Bohnen verbunden ist, lesen Sie in der neuen Bohnengeschichte.
Medienmitteilung: Saisonstart der Schweizer Weltäcker
, Nüssli Edith
«Mehr Bohnen auf Acker und Teller»: Das ist das Schwerpunkt-Thema 2022 auf den Weltäckern in Attiswil, Bern und Nuglar. Deshalb werden dieses Jahr speziell viele verschiedene Bohnensorten angebaut und Installationen auf dem Acker informieren über ihre Talente und Facetten. Denn: Bohnen sind gesund für Mensch, Boden und Umwelt.
Bohnenpost April
Bohnen wachsen schnell - über und unter dem Boden. Mit unserem Tipp für ein Keimexperiment können Sie das auch zu Hause beobachten. Lesen Sie dazu die neuste Bohnenpost. Ob dann aus Ihrer Bohne auch eine Ranke wächst, die Erde und Himmel verbindet wie bei Hans im Märchen?
Bohnenpost März
In sorgenvollen Zeiten, aber auch in Zeiten in denen man sich alleine fühlt, gehen beglückende Augenblicke manchmal unter oder man nimmt sie gar nicht erst wahr. Bohnen können ein Hilfsmittel sein, Glücksmomente bewusster zu erleben und sich länger daran zu interessieren. Wie das geht und einiges mehr, lesen Sie in der neusten Bohnenpost.
Bohnenpost Februar
Die Eigenschaften der Bohne als Eiweissspenderin für die menschliche Ernährung und als Stickstoffbinderin im Boden sind einzigartig. Bereits jetzt können Bohnen in Form der Ackerbohne in Töpfchen ausgesät werden.
Unter dem Link findet ihr aktuelle Infos zum Anbau und Konsum von Bohnen. Informativ aufbereitet von unserem Partner-Weltacker Attiswil. https://www.weltacker-attiswil.ch/bohnen/
Medienmitteilung: Tag der Hülsenfrüchte
Am 10. Februar 2022 ist Internationaler Tag der Hülsenfrüchte (world pulses day). Siehe dazu die Medienmitteilung der Schweizer Weltäcker.
Freiwillige Mitarbeiter gesucht
, Admin
Wir suchen anpackende(n) freiwillige(n) Gartenmitarbeiter*in
Gesucht: Mitarbeiter*innen für das Bildungsteam
Möchtest du Ackerhalbtage für Schulklassen (von Kindergarten bis 9. Klasse), Ackertouren für Mittelschüler*innen oder Führungen für Erwachsene (mit)leiten?
Flächenbuffet
Die Bildungsinstallation «Flächenbuffet» veranschaulicht, wieviel Fläche einzelne Tellergericht verbrauchen – von 0,6 qm bis ca. 2,5 qm je Gericht. Angepflanzt werden die jeweiligen Zutaten bzw. Kulturen für einzelne Gerichte: zum Beispiel ein Salat mit Brötchen, ein Linseneintopf oder ein Schnitzel mit Bratkartoffeln. Das Flächenbuffet ist in der ersten Saison des Weltackers Bern bei Gross und Klein ausgesprochen gut angekommen...
Es darf gefeiert werden...
Am 19. September 2021 zwischen 10:00 und 17:00 Uhr sind alle interessierten Besucher*innen herzlich eingeladen, mit uns die Ackerfrüchte zu feiern und zu geniessen.
Hereinspaziert...
Am 15.05.2021 ist der Weltacker Bern eröffnet worden. Bei vorerst trockenem Wetter machten sich zahlreiche Besucher*innen einen ersten Eindruck über das Bildungsprojekt.
Weltacker "On Air"
Radio Bern RaBe war zu Gast auf dem Weltacker. Aber hört ...
Erfolgreicher erster Ackertag
Am Samstag haben sich neben dem Kernteam acht Erwachsene und vier Kinder zum Arbeiten und Austauschen beim ersten gemeinsamen Ackertag getroffen.
Es kann losgehen...
Das Kernteam ist komplett und nimmt ab März seine Arbeit auf. Das Kernstück ist natürlich unser Acker, der aktuell noch nicht soviel hermacht. In wenigen Monaten werden dort aber 50 Ackerkulturen wachsen.
Danke!
Als jüngster Spross unter den Schweizer Weltäckern stehen dem Berner Weltacker der Verein Weltacker Schweiz, aber auch die Weltäcker in Nuglar und besonders der Weltacker Attiswil mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind euch allen sehr dankbar für diese fruchtbare und kooperative Zusammenarbeit.